- Teasertext:
fairaudio 11/2023: „Ich bin erstaunt, wie ein vergleichsweise junger und durchaus auch auf die Lifestyleklientel zielender Hersteller es schafft, sein erstes aktives Lautsprecherspitzensystem so seriös highendig, ja: im besten Sinn audiophil abzustimmen.[…]
Ja, letzteres sowie die gesamte Reife und Ausgewogenheit der Wiedergabe sind eigentlich eher Wesenszüge deutlich teurerer Lautsprecherlösungen – und da auch nicht immer an der Tagesordnung. Dieser Zug kommt unter anderem der Stimmwiedergabe zugute, bei der selbst Freunde klassischer britischer Monitore anerkennend nicken dürften, ...
fairaudio 11/2023: „Ich bin erstaunt, wie ein vergleichsweise junger und durchaus auch auf die Lifestyleklientel zielender Hersteller es schafft, sein erstes aktives Lautsprecherspitzensystem so seriös highendig, ja: im besten Sinn audiophil abzustimmen.[…]
Ja, letzteres sowie die gesamte Reife und Ausgewogenheit der Wiedergabe sind eigentlich eher Wesenszüge deutlich teurerer Lautsprecherlösungen – und da auch nicht immer an der Tagesordnung. Dieser Zug kommt unter anderem der Stimmwiedergabe zugute, bei der selbst Freunde klassischer britischer Monitore anerkennend nicken dürften, wenngleich die aktiven AYERS neutral tönen, sprich ohne heimelige Grundtonanhebung auskommen, und Sibilanten oder Becken je nach Tonlage auch mal prägnanter, weil nicht maximal feinzerstäubt interpretieren. […]
So oder so gilt: Mit Blick auf all die Lautsprecher, die in den vergangenen Jahren meinen Hörraum beehrten, gesellt sich das INKLANG HD10/AYERS-Five-Wireless-Trio zweifelsohne zur Gruppe mit dem besten Preis-Sound-Verhältnis und mithin zu jenen Lautsprecherlösungen, die ich guten Freunden empfehlen würde. Umso mehr gilt dies, wenn gerne auf einen größeren Gerätepark, aber eben nicht auf einen gleichsam ausgewogenen wie „großen“ Sound mit amtlichem Tiefbass und partytauglicher Pegelfestigkeit verzichtet werden soll.“
Lesen Sie den vollständigen Testbericht hier. Weitere Informationen zur AYERS Five Wireless.
- Teasertext:
Lite Magazin 09.10.2018: „Die INKLANG 10.3 AdvancedLine soll bei kleinstem Platzangebot audiophil begeistern – und das gelingt der grazilen, gerade mal ein Meter hohen Zwei-Wege-Box sehr gut. Sie liefert den für INKLANG typischen, klaren, transparenten und straffen Klang, dabei besitzt dieser Schallwandler auch Dank seiner Bassreflex-Abstimmung ein für seine Größe erstaunliches Bassvermögen.
Lite Magazin 09.10.2018: „Die INKLANG 10.3 AdvancedLine soll bei kleinstem Platzangebot audiophil begeistern – und das gelingt der grazilen, gerade mal ein Meter hohen Zwei-Wege-Box sehr gut. Sie liefert den für INKLANG typischen, klaren, transparenten und straffen Klang, dabei besitzt dieser Schallwandler auch Dank seiner Bassreflex-Abstimmung ein für seine Größe erstaunliches Bassvermögen.
Die INKLANG 10.3 AdvancedLine bietet dem musikalischen Geschehen eine große Bühne, die weit über die aufgestellten Boxen hinausreicht und dabei eine schöne Tiefe hat. Die 10.3 stellt hier insbesondere Stimmen und Soloinstrumente beeindruckend ins Rampenlicht, dabei hält sie aber das musikalische Ganze souverän zusammen. Das gelingt ihr bis zu hohen Pegeln. Zu den akustischen Vorzügen kommt, wie bei allen INKLANG-Boxen, die Möglichkeit, den Schallwandler nach eigenen Wünschen zu konfigurieren. Damit bietet die INKLANG 10.3 AdvancedLine einen maßgeschneiderten Musikgenuss.“
Lesen Sie den ausführlichen Testbericht hier.
(Die Modelle der AdvancedLine sind ausgelaufen.)
- Teasertext:
Standlautsprecher Test - Lite Magazin 11/20: „Die INKLANG AYERS Three erweist sich als Grazie mit grandiosem Bass: Sie liefert einen Tiefton, den man von einem derart schlanken Schallwandler trotz Bassreflex-Abstimmung nicht erwartet. Dafür sorgt der seitlich positionierte Woofer dieses Drei-Wege-Lautsprechers. […]
Standlautsprecher Test - Lite Magazin 11/20: „Die INKLANG AYERS Three erweist sich als Grazie mit grandiosem Bass: Sie liefert einen Tiefton, den man von einem derart schlanken Schallwandler trotz Bassreflex-Abstimmung nicht erwartet. Dafür sorgt der seitlich positionierte Woofer dieses Drei-Wege-Lautsprechers. Trotz der Aufteilung – seitlicher Bass, frontale Mitten und Höhen – liefert die AYERS Three ein bruchloses, harmonisches Klangbild. Ihre Darstellung punktet mit großer Räumlichkeit und Plastizität. […]
So bespielt dieser Schallwandler locker kleine bis mittlere Räume. Hier fügt er sich auch durch sein nobel-dezentes Design geschmeidig ein, aber ebenso durch das Customizing-Prinzip, mit dem aus einem Basismodell der individuelle Wunschlautsprecher wird. Somit erweist sich die Weltpremiere der Ayers Three als rundherum gelungen."
Den vollständigen Testbericht der Ayers Three lesen Sie hier. Zum Modell AYERS Three.
- Teasertext:
Regallautsprecher Test - LowBeats 07/2021: "Eine Kompaktbox, wie man sie sich wünscht. Nicht nur, dass man sie in so gut wie jeder verfügbaren Farbe lackieren lassen kann: Das kleinste Modell der Ayers-Linie ist fast allen Verstärker gegenüber aufgeschlossen und bleibt auch bei der Aufstellung erfreulich unkritisch. Heißt: Man darf sie recht dicht an die Rückwand schieben, ohne, dass Klangeinbußen zu befürchten wären.
Regallautsprecher Test - LowBeats 07/2021: "Eine Kompaktbox, wie man sie sich wünscht. Nicht nur, dass man sie in so gut wie jeder verfügbaren Farbe lackieren lassen kann: Das kleinste Modell der Ayers-Linie ist fast allen Verstärker gegenüber aufgeschlossen und bleibt auch bei der Aufstellung erfreulich unkritisch. Heißt: Man darf sie recht dicht an die Rückwand schieben, ohne, dass Klangeinbußen zu befürchten wären.
Am meisten allerdings erfreut ihr klanglicher Auftritt. Die große Ähnlichkeit zu der kürzlich bei LowBeats getesteten AYERS Four zeigt, dass man bei INKLANG sehr präzise Vorstellungen von einem eigenständig-gutem Klang hat. Und dass man den offenkundig auch bei den kleinen Modellen umsetzen kann. Einen so kernigen Bass und so feinzeichnende und klare Mitten hätte ich in dieser Klasse gern öfter – gibt es aber leider nicht. Für mich ist die Hamburgerin eine faustdicke Überraschung und eine der faszinierendsten (passiven) Kompaktboxen bis 2.000 Euro."
Den vollständigen Test lesen Sie hier. Zum Modell Ayers One.
- Teasertext:
LowBeats 05/2023: "Im Umgang erwies sich das INKLANG Aktiv-System mit dem Hub und den beiden Speakern als erfreulich simpel – man merkt, dass hier viel Gehirnschmalz verwendet wurde, um ein von möglichst vielen Menschen einfach zu bedienendes System zu ersinnen. […] Ich kenne mittlerweile fast das gesamte INKLANG-Programm, das in meinen Ohren so gut wie keine Schwäche aufweist, weil ich das Schnelle und Offene in der Wiedergabe dieser Lautsprecher sehr schätze.
LowBeats 05/2023: „Im Umgang erwies sich das INKLANG Aktiv-System mit dem Hub und den beiden Speakern als erfreulich simpel – man merkt, dass hier viel Gehirnschmalz verwendet wurde, um ein von möglichst vielen Menschen einfach zu bedienendes System zu ersinnen. […] Ich kenne mittlerweile fast das gesamte INKLANG-Programm, das in meinen Ohren so gut wie keine Schwäche aufweist, weil ich das Schnelle und Offene in der Wiedergabe dieser Lautsprecher sehr schätze.
Doch die Aktivierung des INKLANG-Klangideals scheint mir die Sache noch ein bisschen vollkommener zu gestalten. Die Impulse einer hart geschlagenen Snaredrum kommen noch genauer auf den Punkt, die Abbildung ist noch präziser. Der Preisunterschied zur passiven AYERS Two liegt bei 300 Euro pro Stück. Das ist ein Witz, wenn man sich vorrechnet, wieviel mehr man mit der aktiven Wireless-Variante bekommt. Denn da sprechen wir ja nicht nur über den nochmals besseren Klang, sondern auch über die wirksamen Raumanpassungen und die Möglichkeit der kabellosen Ansteuerung. Im Bruderduell heißt das: klarer Vorteil aktiv!“
Den vollständigen Testbericht lesen Sie hier. Weitere Informationen zur AYERS Two Wireless.